„Hoffnungen“
Ausstellung / Bildende Kunst
während der gesamten Veranstaltungszeit
Das neue Kunstforum zeigt am Corso Leopold auf der Ausstellungsfläche im Mai 25 eine Ausstellung zum Thema „Hoffnungen“.
In Zeiten immer weiter Sicht-verengender Blasen zeigen die SeerosenkünstlerInnen Sybille Hochreiter und „Gersch“ Gerd Scheuerer gemeinsam mit Beiträgen von Tobias Krug und Martin Blumöhr, beide ebenfalls vom Seerosenkreis / Bildende Kunst München Ihre Arbeiten aus völlig unterschiedlichen Kunstgenres und Betrachtungswinkeln freischwebend vor der Collage „Kleister an Serifen“ gehängt und machen so Mut und Hoffnung zum Dialog.
Denn genau das möchte der Seerosenkreis leben: eine wertschätzenden, offen und frei, dabei liebevoll wie streitbar geführten, geistigen Austausch - über Schubladendenken oder andere Stempelmechanismen hinweg!
„Kleister an Serifen“
Die Collage als Ausstellungsfläche
während der gesamten Veranstaltungszeit
Die Collage „Kleister an Serifen“ wächst seit einigen Jahren als Ausstellungsfläche des Neuen Kunstforum Münchens für den Corso Leopold. Die Künstler Martin Blumöhr und Tobias Krug aktualisieren dabei für jeden Corso Leopold als Gemeinschaftsarbeit ihre „Narrativ-Collage“ aus Zeitungsartikeln, indem sie ältere Zeitebenen mit aktuellen Schlagzeilen, Inhalten und Fotos in Schichten zu neuen Kontexten verdichten. Der chronologische, teils grotesk anmutende Flickenteppich mit zahlreich doppelten Böden aus neuen Narrativen der Gegenwart und jüngster Vergangenheitsbetrachtung lädt ein, sich eigene Gedanken zu machen. Die Künstler modifizieren auch die Aufstellung der Collage stetig neu, so war sie in Teilstücken zuletzt auch in der vielbeachteten Seerosenkreis-Ausstellung „Nympheae Agens“ im Künstlerhaus zu sehen und wird bald als „Turm zu Babel“ das Zentrum einer Schwabinger Kunstaktion bilden. Die Collage versteht sich sowohl als morphendes Kunstwerk sowie Ausstellungsfläche und dient als Gegenentwurf zum cleanen Whitecube.
„Schlafgeheuer“
Live-Malaktion mit Workshop zur Teilnahme
während der Veranstaltungszeit
Workshop zur Teilnahme am Samstag von 17.00 – 18.00 Uhr
Martin Blumöhr, bekannt für seine großformatigen Arbeiten der Serie „Public Viewing“ die er im öffentlichen Raum im Dialog mit Passanten gestaltet, wird in seiner diesjährigen Live-Malaktion für den Corso Leopold eine großformatige Leinwand als Adaption der Arbeit „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ von Francisco de Goya umsetzen.
Zunächst können Besucher und Passanten mit Unterstützung des Künstlers in einem kurzen Workshop „Schlafgeheuer“ - Figuren aus ihren Ängsten und Befürchtungen - mittels Acrylfarbe malen, oder auch in Text- oder Collageformen gestalten und dann selbst – oder vom Künstler - auf die Leinwand überführen (lassen).
Im Anschluss verwendet Martin Blumöhr dieses Material und formuliert daraus eine Gesamtkomposition als Hommage an Goya's Werk.
„Hoffnungen“
Bühnenprogramm
Das Bühnenprogramm versteht sich beim Neuen Kunstforum München im
Mai 25 als Impulsgeber, sich in diesen - milde formuliert – unsteten Zeiten nicht unterkriegen zu lassen. Mit „Hoffnungen“ möchten die gezeigten und aufführenden Künstler also das Ideal einer durch Toleranz, geistiger Überlegung, Zusammenhalt und Formenvielfalt geprägten, freien und aufgeschlossenen Gesellschaft forcieren und haben ihr Programm zum Thema ausgerichtet. So gibt es inzwischen eine Kooperationen unserer Sängerin und Teilen der Band: "Flora Magica singt mit den Munich Blues Brothers"
Natürlich kommt dabei auch Ironie, Warnhinweis und Falltiefe nicht zu kurz.
Flora Magica
Die wunderbare Chanson-Sängerin vom Neuen Kunstforum München singt von besseren Zeiten und der Hoffnung auf Veränderung und wird mit ihren Liedern Mut zum frei- und zum glücklich-Sein machen - verhärtete Herzen schmelzen lassen.
Munich-Rhythm&Blues-Band
um Olaf Kappla wird getreu ihres Mottos „we groove – you move“ Engstirnigkeit und Einfalt mit Saxophon, Gitarre, Bass, Trommel sowie kräftig Energie und Leidenschaft den Marsch - bzw die Synapsen frei - blasen!
„Hoffnungen“
Filmvorführung
Auf einer Beamer Leinwand werden Einblicke in die Serie „Public Viewing“ von Martin Blumöhr gezeigt, etwa der Film „Tunnelblick“ des Regisseurs Nils Strehlow und Kameramann Matthias Obermeier, der die Entstehung eines solchen Kunstprojekts im öffentlichen Raum Münchens begleitet.
Keine Einträge vorhanden
Leopoldstraße 33